1s | Kurshalten auf den Ozeanen – heute kein Problem, |
5s | dank Hilfe von Satelliten aus dem All und moderner Karten. |
11s | Doch sind unsere heutigen Karten korrekt? |
14s | Oder ist unsere Weltkarte ein großer Fake? |
17s | Werfen wir einen Blick nach London, in die British Library, |
20s | eine der wichtigsten Forschungsbibliotheken der Welt: |
23s | dort lässt sich nachvollziehen, |
25s | was die alten Kartenmacher lange umtrieb. |
28s | „Hier gibt es ganz alte Karten aus der Zeit vor 1500, |
32s | also vor der Entdeckung von Amerika. |
34s | Diese Karten sind schön, aber falsch. |
39s | Die damaligen Kartenmacher beschäftigte ein Problem: |
42s | Wie kriegt man einen Globus wie diesen hier auf eine Karte wie die hier? |
47s | Die Lösung des Problems wäre ein echter Durchbruch, |
50s | vor allem für die Seefahrt. |
52s | Denn wenn ich auf der Erde einen Weg zurücklege, |
55s | wird daraus, aufgrund der Erdkrümmung, immer ein Bogen. |
58s | Für die Navigation allerdings brauche ich gerade Linien, |
61s | um die aber zeichnen zu können, brauche ich eine Karte. |
64s | |
66s | Ein Mann in Duisburg macht sich auf die Suche nach der Lösung.“ |
74s | Im 16. Jahrhundert werden Karten und Globen |
76s | zu begehrten Repräsentationsobjekten eines kaufkräftigen Bürgertums. |
81s | Die große Nachfrage beschert dem Kartographen Gerhard Mercator |
85s | |
87s | Seit 1552 lebt der Flame in Duisburg |
91s | und widmet sich ganz seiner Leidenschaft, |
92s | möglichst exakte Karten und Globen herzustellen. |
97s | Noch immer gibt es keine befriedigende Darstellung |
99s | der Erdkugel auf einer flächigen Weltkarte. |
103s | Insbesondere für die Schifffahrt ist das ein Problem. |
109s | Gerhard Mercator erlangt schließlich Weltruhm |
112s | durch einen genialen Einfall. |
114s | Unzählige Berechnungen und Versuche sind nötig, |
116s | ehe er den Grundgedanken seiner Projektion tatsächlich umsetzen kann. |
122s | Dabei wird Papier wie ein Zylinder um den Globus gelegt. |
127s | Der Zylinder berührt die Erde am Äquator. |
131s | Vom gedachten Projektionszentrum werden alle Punkte von der Kugel |
134s | auf den Zylinder übertragen. |
138s | So ergibt sich eine winkeltreue Karte der Erdoberfläche. |
142s | Längen- und Breitengrade stehen im rechten Winkel. |
146s | Größenverhältnisse werden jedoch verzerrt dargestellt: |
149s | Grönland scheint fast so groß wie Afrika. |
155s | 1569 präsentiert Gerhard Mercator seine Weltkarte der Öffentlichkeit. |
161s | Die knapp drei Quadratmeter große Karte trägt den Titelzusatz: |
165s | „zum seemännischen Gebrauch“. |
169s | Später wird sie in 20 Einzelblätter aufgeteilt |
172s | und in einem Buch veröffentlicht. |
174s | Von den Kapitänen der Welt sehnlichst erwartet. |
180s | „Gerhard Mercator war wirklich ein Genie |
182s | und hat eine wegweisende Erfindung gemacht. |
184s | Die Weltkarten, wie wir sie heute kennen, |
186s | sehen im Prinzip alle genauso aus wie er sie damals entwickelt hat. |
191s | Und das hier ist das Original von 1570 – und ich darf es sogar anfassen. |
197s | Die Projektion von Mercator über die Erde |
201s | entspricht allerdings nicht genau der Realität, |
203s | weil in manchen Regionen werden die Größenverhältnisse doch ziemlich verzerrt. |
207s | Allerdings haben wir uns längst daran gewöhnt.“ |
210s | Und so sieht unsere Welt wirklich aus, |
212s | wenn wir die Länder in ihrer tatsächlichen Größe veranschaulichen. |
215s | Aus Grönland wird eine kleine Insel. |
218s | Russland, Amerika und Kanada schrumpfen ganz ordentlich zusammen. |
222s | Und auch Südamerika und Australien sind kleiner |
225s | als von Mercator dargestellt. |