93s | 9900 Volksfeste werden in Deutschland gezählt. |
96s | Viele haben einen kirchlichen Ursprung, |
99s | und manche sind mehr als 1000 Jahre alt: |
103s | Prost, mein lieber Heinrich! |
104s | … samt lokalem Bier oder Wein und regionalen Trachten und Kostümen. |
108s | Hinzu kommen Imbissbuden und Fahrgeschäfte. |
110s | Musik und Tanz haben sie mit anderen Festen auf der Welt gemeinsam. |
114s | Anderes hingegen ist typisch deutsch, zum Beispiel das Schunkeln. |
117s | Und egal ob auf dem Dorf oder in der Stadt, |
119s | die Volksfeste haben vor allem eine Funktion. |
123s | Eine Gemeinschaft zu erzeugen. |
126s | Und diese gemeinschaftsbildende Funktion ist sehr wichtig |
130s | auch für die Identität jedes einzelnen, |
132s | der sich jetzt als Teilnehmer während diesem Fest |
136s | als Teil von einem größeren Ganzen empfindet. |
140s | Das Münchener Oktoberfest ist mit Abstand |
142s | das berühmteste deutsche Volksfest – und das weltweit größte. |
145s | Es zieht jedes Jahr mehr als sechs Millionen Besucher an. |
148s | Und es hat bayerische Dirndl, Lederhosen und Bier in Symbole |
153s | für traditionelle deutsche Kultur an sich verwandelt. |
158s | Nach dem Zweiten Weltkrieg, |
160s | als jetzt die Amerikaner als Besatzungsmacht in Bayern waren, |
164s | exportierten sie nun diese Art bayerischer Lebensfreude in die ganze Welt. |
168s | Das heißt, international wurde jetzt das Oktoberfest |
172s | zu ’nem Synonym für deutsche Feierkultur. |
175s | Viele Feste zelebrieren die Jahreszeiten, wie das Baumblütenfest. |
178s | Zum Höhepunkt der Obstbaumblüte strömen hunderttausende Besucher |
181s | in das ländliche Werder bei Berlin. |
184s | Jede Region feiert das ihre: |
186s | Auf dem Hamburger Hafenfest ist es die Schifffahrt. |
191s | In den Anbaugebieten Deutschlands sind es die Weine. |
194s | Irreführender Name: der Dürkheimer Wurstmarkt. |
197s | Er gilt als das größte Weinfest der Welt. |
203s | Es gibt auch zahlreiche kleine regionale Weinfeste: |
206s | zum Beispiel in Freiburg, der Heimatstadt des Soziologen Sacha Szabo. |
211s | Für ihn sind die Feste immer wieder interessante Forschungsgegenstände, |
214s | denn hier feiern Menschen aus allen Bevölkerungsschichten – |
217s | auch wenn manche die Volksfeste als niedere Vergnügen belächeln. |
221s | Tatsächlich ist aber die kulturelle Funktion und auch der kulturelle Wert, |
224s | den diese Feste erlauben, historisch sehr – |
230s | historisch verbürgt, sehr wertvoll und eigentlich auch ein Kulturgut, |
234s | das gar nicht genug gewürdigt wird. |
238s | Zurück in Hannover. |
240s | Feste wie diese gehören für viele einfach dazu. |
244s | Sie verbinden damit Erinnerungen: an Gemeinschaftsgefühle, |
248s | an Familienausflüge, an die erste Liebe, an gebrannte Mandeln und Softeis. |
258s | Euphorie, einfach pure Lebensfreude! |
259s | Es ist halt ein bisschen Tradition, die weitergelebt wird. |
262s | Wir sind nur deshalb hier, |
263s | um mehr oder weniger, sagen wir mal, alles so ’n bisschen zu beobachten… |
266s | … und Spaß zu haben. |
268s | Und für Lisa-Marie Müller und die anderen Mitgliedern |
271s | der Schützenvereine ist das Fest der Höhepunkt des Jahres. |
279s | Es ist schon ’n Ausnahmezustand. |
280s | Man macht sich jeden Tag hübsch, |
282s | man zieht seine Uniform an, man sticht ja schon heraus. |
286s | Musik, Show und ein Bierchen dazu – |
288s | und schon sind die Alltagssorgen vergessen. |