In Köln der Karneval und in München der Fasching - und Ben mittendrin.
Helau und Kölle Alaaf!
Pick the correct answer
Hast du vom Karneval mal gehört?
Karneval ist das Fest, wo viele Menschen die Tage vor der Fastenzeit feiern. Die Fastenzeit liegt zwischen Aschermittwoch und Ostern. Der Karneval hat keinen festen Termin, sondern richtet sich nach Ostern.
Manchmal kann Karneval schon Ende Januar beginnen, manchmal auch erst Anfang März.
(dieses Jahr vom 24. Februar bis 2. März.)
Pick the correct answer
Was bedeutet „fasten“ (die Fastenzeit)?
Die bekanntesten deutschen Karnevalsstädte sind Köln, Mainz und Düsseldorf.
In Süddeutschland und Österreich nennt man dieses Fest auch Fasching und in der Schweiz Fasnacht (Fastnacht).
In vielen Ländern Europas wird Karneval gefeiert, doch auch auf anderen Kontinenten gibt es Karnevalsbräuche, zum Beispiel in der Karibik und in Südamerika.
Sehr bekannt ist der Karneval von Rio de Janeiro.
Pick the correct answer
Gibt es in deinem Land auch einen Karneval?
Das Karnevalsfest dauert jedes Jahr fünf oder sechs Tage.
Es beginnt an einem Donnerstag, der Weiberfastnacht oder Unsinniger Donnerstag genannt wird.
Man feiert an allen weiteren Tagen, wovon der Rosenmontag der Höhepunkt ist.
Der Karneval endet am Aschermittwoch.
Pick the correct answer
„Rosenmontag ist der Höhepunkt“ - was heißt das?
Drei Fakten zum Karneval
3. Warum feiert man Karneval?
Direkt nach dem Karneval beginnt die Fastenzeit, immer sechs Wochen bis Ostern.
Die christliche Kirche sieht diese Zeit als Vorbereitung auf das Osterfest.
Weil man in der Fastenzeit nicht so viel essen durfte, wurde der Karneval vorher genutzt, um noch einmal richtig zu feiern.
Die meisten Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz fasten nicht mehr vor Ostern, außer sie sind sehr gläubig/christlich.
Pick the correct answer
Wird heute noch gefastet?
2. Wie wird Karneval gefeiert?
Die Besonderheit vom Karneval ist, dass die Leute sich verkleiden und in vielen verschiedenen, bunten Kostümen durch die Stadt laufen.
Beliebte Verkleidungen sind Pirat, Cowboy, verschiedene Tiere, Engel und so weiter.
Manchmal sind die Kostüme auch ein bisschen gruselig!
Type your answer
Wie würdest du dich verkleiden?
In vielen Städten und Dörfern werden große Partys gefeiert, wo sich alle verkleiden.
Es wird seeeehr viel Alkohol getrunken.
Für Kinder gibt es in der Kita oder im Kindergarten kleine Karnevalfeiern, wo man tanzt und Spiele spielt.
Außerdem gibt es diese leckeren Backwaren:
Berliner
Krapfen
Kreppel/Kräppel
in Berlin: Pfannkuchen 🤪
1. Was ist typisch Karneval?
Ganz bekannt für den Karneval sind die Straßenumzüge, auch Karnevalszüge genannt. Sie bestehen oft aus verschiedenen Gruppen oder großen, bunten Wagen der Karnevalsvereine.
Leute, die sich den Zug angucken, rufen in Köln „Kamelle!”, damit man ihnen Süßigkeiten oder andere kleine Sachen zuwirft.
Pick the correct answer
In Bayern werfen sie auch...
Es gibt Rufe zu Karneval, die bekanntesten sind „Helau”, unter anderem in Düsseldorf und Mainz, und „Alaaf” in Köln.
In Bayern und Österreich (Karneval 🚫, Fasching ☑) hört man auch „jauchzen“, das ist ein lauter Schrei, um Freude auszudrücken.
Das klingt ungefähr so: Juuuuuhuhuhuiiiii!
der Karneval
Pick the correct answer
Wann ist Karneval?
Pick the correct answer
Wann endet der Karneval?
Pick the correct answer
Warum feiert man Karneval?
Pick the correct answer
Was ist KEIN anderes Wort für Karneval?
Pick the correct answer
Wenn du ein Kostüm trägst, dann hast du dich...
Type your answer
In Berlin heißen sie Pfannkuchen. Wie kann man sie noch nennen?
Mal sehen, ob es dieses Jahr ein paar Feste geben wird, während der Pandemie ist das schwierig.
Ihr könnt euch aber trotzdem ein paar Berliner kaufen, euch verkleiden und Zuhause „Alaaf!“ schreien ☺
Pick the correct answer
Wollt ihr Karneval feiern?
Bonus
Im Werdenfelser Land gibt es ganz besondere (gruselige) Kostüme:
Maschkera
Maschkera ist eine traditionelle Verkleidung mit großen Masken aus Holz, die den Winter vertreiben sollen.
Die Menschen verstellen ihre Stimmen, wenn sie die Masken tragen; Ziel ist, dass man die Person tatsächlich nicht erkennen soll.
Dieser Brauch ist seit Jahrhunderten zwischen dem Sonntag nach Heilig Dreikönig und dem Faschingsdienstag in Mittenwald und anderen Orten im Werdenfelser Land üblich, wie z. B. Garmisch-Partenkirchen, Farchant und Grainau.
Diese Zeit wird „Fosnocht“ genannt.
For the best experience, download the Chatterbug Streams mobile app!
Full Video Duration:
18 minutes
Aired:
about 3 years ago
Download our free Mobile App to Unlock
For full functionality, including answering quizzes,
participating in group chat, tracking your progress and
access to thousands of other videos, download the free Chatterbug mobile app.