gewieft, nicht so leicht übers Ohr zu hauen, pfiffig und gewitzt und vielleicht sogar etwas durchtrieben
Das Wort Wasser kann man da wörtlich nehmen, denn die Redewendung stammt aus der Seefahrt: Wer die Weltmeere bereist hatte, war reich an Erfahrung.
Pick the correct answer
„Korrekt“ ist jemand, der mit allen Wassern gewaschen ist.
Pick the correct answer
„Gewieft, gewitzt, pfiffig“ ist jemand, der mit allen Wassern gewaschen ist.
6. Nicht das Wasser reichen können
Wer einem nicht das Wasser reichen kann, kann etwas nicht so gut wie jemand anderes.
Die Redensart reicht bis ins Mittelalter zurück. Diener am Hofe reichten ihren Herrschaften nach dem Essen Schalen mit Wasser zum Reinigen der Finger.
Auch da gab es eine Rangordnung, das stand nicht jedem Diener zu.
Pick the correct answer
Ihr lernt Deutsch! Das ist echt schwer! So schnell kann euch keiner ...
5. Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht...
Pick the correct answer
Ihr lernt Deutsch! Das ist echt schwer! So schnell kann euch keiner ...
5. Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht...
Wer in Schwierigkeiten steckt - und gemeint sind bei dieser gängigen deutschen Redewendung meist finanzielle Probleme, also Schulden - dem "steht das Wasser bis zum Hals".
Keine angenehme Situation, man will ja nicht untergehen!
Type your answer
„Das Wasser steht mir bis zum ____ (ƨlɒH).“
4. Kein Wässerchen trüben können
Die personifizierte Unschuld: Menschen - und Tiere! -, die ganz harmlos tun, obwohl sie frech sind.
Es scheint so, als könnten sie "kein Wässerchen trüben". Die Redewendung geht laut manchen Erklärungen auf eine Fabel des griechischen Dichters Äsop aus der Antike zurück, in der ein Wolf einem (unschuldigen) Lamm unterstellt, es habe sein Trinkwasser verunreinigt.
Pick the correct answer
Was ist das Gegenteil von trüb?
3. Nah am Wasser gebaut
Pick the correct answer
Was bedeutet „Nah am Wasser gebaut“?
Wer umgangssprachlich "nah am Wasser gebaut ist", besitzt deswegen noch lange keine Immobilie an einem See oder Fluss. Aber so nah, wie sich ein Haus am Ufer befinden kann, so nah sind manche Menschen den Tränen: Sie weinen einfach sehr schnell.
2. Auch nur mit Wasser kochen
Früher konnten es sich viele nicht leisten, mit Fleischbrühe oder gar mit Wein zu kochen. Sie nahmen ganz normales Wasser. Wenn man meint, andere könnten etwas besser oder seien etwas besonderes, beruhigt uns der Volksmund mit der Redensart: "Andere kochen auch nur mit Wasser."
1. Ins kalte Wasser springen
Wer sich etwas traut oder sich überwinden muss, eine unbekannte Aufgabe anzugehen, springt sprichwörtlich ins kalte - eventuell schockierend unangenehme - Wasser.
Am besten überwindet man sich selbst zu diesem Schritt: Denn wer den Sprung ins kalte Wasser nicht wagt, wird manchmal von anderen ins kalte Wasser geworfen.
Pick the correct answer
Wer ins kalte Wasser springt, ...
Pick the correct answer
Max hat schon über 600 Streams. 🆒
Pick the correct answer
Unser Hund ist ganz brav.
Pick the correct answer
Das Glas Wasser ist ...
For the best experience, download the Chatterbug Streams mobile app!
Full Video Duration:
18 minutes
Aired:
almost 3 years ago
Download our free Mobile App to Unlock
For full functionality, including answering quizzes,
participating in group chat, tracking your progress and
access to thousands of other videos, download the free Chatterbug mobile app.