2s | 'Menschen mit Behinderung' ist so, sagen wir mal, der Oberbegriff |
4s | für alle Menschen, die eine Behinderung haben. |
9s | Ich benutze das lieber als das Wort “Handicap”, zum Beispiel, |
12s | oder “eingeschränkt”, oder ”herausgefordert”. |
16s | Weil, das sind oft unnötige Euphemismen, also Schönmalereien, Schönfärbereien. |
22s | |
23s | weil, ich habe nun mal ‘ne Behinderung und das ist auch … |
27s | braucht man nicht wegreden. |
28s | Wichtig ist halt, dass man aber auch erkennt, |
31s | dass nicht alles wegen meiner Behinderung so schwierig ist im Leben, |
35s | sondern eben vieles auch schwierig ist, |
37s | weil es einfach viele Barrieren im Alltag gibt. |
41s | Ja, Briefkästen sind ja immer auf der Höhe. |
44s | Also, da komme ich immer nicht ran. |
45s | Da muss ich dann eher Leute fragen, ob sie mir den Brief einwerfen. |
50s | Aber zum Glück gibt’s ja Email. |
56s | |
58s | Und man ist natürlich immer der Mittelpunkt, |
62s | wenn Kinder vorbeikommen. |
65s | Was ich ja so toll an Kindern finde ist, dass sie super ehrlich sind. |
70s | |
71s | Die sagen dann so Sätze wie |
72s | “Guck mal, ein Baby-Mann” |
74s | |
79s | Das sagen die wahrscheinlich wegen meinem Hut oder meinem Bart. |
82s | Ich finde, Kindern sollten wir auch diese Neugier zugestehen. |
87s | Wichtiger ist es, darauf zu achten, wie wir dann reagieren, |
90s | |
92s | Also dass Eltern dann ihren Kindern nicht vermitteln: |
95s | "Darüber redet man nicht." |
97s | Oder: "Da guckt man nicht hin." |
99s | Sondern vielleicht die Neugier, die sie in dem Moment haben, |
102s | |
103s | und dann, wenn die Kinder fragen |
105s | “Warum ist der so klein?”, |
108s | dass dann Eltern einfach sagen: |
110s | “Ich weiß es nicht, aber wir können fragen, wenn du möchtest.” |